der RTH-Station - Christoph 17 - Jahr 1980 |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
15.09.1980 |
Um 10:40 Uhr landet zum ersten Mal der Christoph 17 an der Luftrettungsstation in Kempten. Pilot war Herman Wegener mit der D-HDMK. Am nächsten Tag war die Einweihung der Station durch Innenminister Baum und Ehrengäste. Während der Einweihungsfeier erfolgte der erste Einsatz mit der Besatzung Hermann Wegener, Dr. Wörner, Wille nach Altusried. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
16.09.1980 |
Einweihung der Station durch Innenminister Baum. Während den Einweihungsfeierlichkeiten erfolgte der erste Luftrettungseinsatz mit der Besatzung Hermann Wegener, Dr. Dietrich Wörner und Manfred Wille. |
|
|
 |
|
19.09.1980 |
Der erste Bergeinsatz wird am 19.09. im Bereich der Kemptner Hütte geflogen.
Besatzung: Hermann Wegener,
Dr. Herbert Forster und Manfred Wille. Zur ersten Bergwachtausbildung kam die Bergwacht-Bereitschaft Oberstdorf nur einen Monat später. |
|
|
 |
|
16.10.1980 |
Am 16.10. startete Christoph 17 zum ersten mal ins Ausland, um im Tannheimer Tal einen verletzten Drachenflieger zu versorgen. Besatzung: Hans Brätschkus, Dr. Lorenz, Alois Brutscher. |
|
|
 |
|
27.10.1980 |
Im Hangar der ZSH- Station in Kempten findet die erste 50 h Kontrolle am Rettungshubschrauber D-HDMK durch PHM Unglaube statt. |
|
|
 |
|
28.10.1980 |
Erster Nachtflug von Kempten nach Ulm. Besatzung: Dietmar Pfefferling, Dr. Lorenz, Manfred Wille. |
|
|
 |
|
11.11.1980 |
Bei einem Bergrettungseinsatz am Tegelberg/Füssen wird zum ersten Mal der Rettungssanitäter gegen einen ortskundigen Bergwachtmann getauscht. |
|
|
 |
|
25.11.1980 |
„Der Austausch von Bergwachtangehörigen ist vorerst aus versicherungstechnischen Gründen untersagt“ lautet eine Mitteilung der GS - Fliegergruppe in Bonn/Hangelar. |
|
|
 |
|
29.11.1980 |
CHRISTOPH 17 ist der erste Rettungshubschrauber in Deutschland, der mit einem festeingebauten
Beatmungsgerät ausgerüstet ist. Möglich wurde dies durch eine Spende des Kemptener Ehepaares Diet. |
|
|
 |
|
02.12.1980 |
Ab sofort ist der Austausch Rettungssanitäter/ Bergwachtangehörige des Bergwachtabschnittes Allgäu versicherungstechnisch geklärt und somit genehmigt. |
|
|
 |
|
|